Alles über Menopause, und was der Stoffwechsel damit zu tun hat

Daniela Schwaiger
min.
Alles über Menopause, und was der Stoffwechsel damit zu tun hat
Inhaltsverzeichnis
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Temporibus, quae?
Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit.

Die Menopause ist eine Zeit des Wandels – nicht nur in Bezug auf die Reproduktionsfähigkeit, sondern auch auf den gesamten Stoffwechsel. Viele Frauen erleben in dieser Phase körperliche Veränderungen, die sie nicht erwartet haben: Gewichtszunahme, Energiemangel, Schlafstörungen und sogar Stimmungsschwankungen. Doch was genau verändert sich im Körper während der Menopause, und wie hängen diese Veränderungen mit dem Stoffwechsel zusammen? In diesem Blogpost erfährst du alles, was du über die metabolischen Prozesse während und nach der Menopause wissen musst – und wie die Blutzuckerregulation dabei eine Rolle spielt.

Was passiert mit dem Stoffwechsel in der Menopause?

Die Menopause markiert das Ende der fruchtbaren Jahre einer Frau, wobei der Östrogenspiegel stark abfällt. Dieser Rückgang hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Fettverteilung im Körper.

1. Hormonelle Veränderungen und Insulinresistenz

Östrogen spielt eine wichtige Rolle im Zucker- und Fettstoffwechsel. Mit sinkendem Östrogenspiegel in der Menopause verlieren die Zellen an Insulinsensitivität, was bedeutet, dass der Körper weniger effizient auf Insulin reagiert. Dies führt zu Insulinresistenz, einem Zustand, bei dem der Körper mehr Insulin benötigt, um den Blutzucker zu regulieren. Das Problem: Insulin ist ein „Speicherhormon“, das die Fettverbrennung blockiert und die Fettansammlung – insbesondere im Bauchbereich – fördert.

Symptome:
  • Zunahme von viszeralem Fett (Bauchfett)
  • Gewichtszunahme, auch bei unveränderter Ernährung
  • Müdigkeit und Energiemangel

2. Verlangsamter Grundumsatz

Mit der Menopause verlangsamt sich auch der Grundumsatz, das heißt, der Körper verbrennt im Ruhezustand weniger Kalorien. Das ist einer der Gründe, warum viele Frauen in dieser Lebensphase trotz gleicher Ernährung und Bewegung an Gewicht zunehmen. Der Körper benötigt schlichtweg weniger Energie, speichert aber mehr Fett.

Symptome:
  • Schwierigkeiten, Gewicht zu verlieren
  • Zunahme des Körperfettanteils, insbesondere in der Bauchregion

3. Muskelmasse und Fettverteilung

Neben der Insulinresistenz verlieren Frauen in der Menopause auch Muskelmasse. Muskeln verbrauchen im Ruhezustand mehr Energie als Fett, und dieser Verlust an Muskelmasse trägt weiter zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels bei. Gleichzeitig verändert sich die Fettverteilung – statt sich vor allem an Hüften und Oberschenkeln anzusammeln, lagert sich Fett verstärkt im Bauchbereich ab. Diese Fettverlagerung erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes.

Symptome:
  • Verminderte Muskelkraft und -masse
  • Verlagerung von Fettansammlungen auf den Bauch
  • Höheres Risiko für Stoffwechselerkrankungen

Die Rolle der Blutzuckerregulation in der Menopause

Wie stark beeinflusst die Blutzuckerregulation die Symptome der Menopause? Kurz gesagt: Sie spielt eine wichtige Rolle, aber sie ist nicht der einzige Faktor. Dennoch kann eine stabile Blutzuckerregulation viele der Symptome lindern und den Stoffwechsel unterstützen.

1. Blutzucker und Insulinresistenz

Die Blutzuckerregulation hat einen großen Einfluss auf Insulinresistenz und damit auf die Fettverteilung. Ein stabiler Blutzuckerspiegel hilft dabei, die Insulinspiegel niedrig zu halten, was die Fettverbrennung unterstützt und die Ansammlung von Bauchfett verringert. Wenn der Blutzucker stark schwankt – insbesondere nach dem Verzehr von zucker- oder kohlenhydratreichen Lebensmitteln – kommt es zu Blutzuckerspitzen, gefolgt von Insulinspitzen, die den Körper dazu anregen, Fett zu speichern.

Einfluss: Hoch
  • Eine stabile Blutzuckerregulation kann die Insulinempfindlichkeit verbessern und dabei helfen, Gewichtszunahme zu verhindern oder zu reduzieren.

2. Blutzucker und Energielevel

Blutzuckerschwankungen führen oft zu Energiespitzen, gefolgt von Erschöpfung. Das ist besonders problematisch, wenn der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit schnell ansteigt und kurz darauf wieder stark abfällt. In der Menopause, wenn viele Frauen ohnehin mit Müdigkeit kämpfen, können solche Schwankungen die Erschöpfung noch verstärken.

Einfluss: Hoch
  • Durch eine ausgeglichene Ernährung mit ballaststoffreichen Lebensmitteln und Proteinen kann der Blutzucker stabil gehalten werden, was dazu beiträgt, die Energielevel gleichmäßiger zu halten.

3. Blutzucker und Schlaf

Schwankungen im Blutzucker können auch die Schlafqualität beeinträchtigen. Ein hoher Blutzuckerspiegel am Abend kann den Schlaf stören, da er die Produktion von Melatonin beeinträchtigt – dem Hormon, das für einen erholsamen Schlaf verantwortlich ist. Für Frauen in der Menopause, die bereits mit Schlafproblemen wie nächtlichen Hitzewallungen zu kämpfen haben, können unruhige Nächte zusätzlich die Erschöpfung verstärken und das Wohlbefinden am nächsten Tag beeinträchtigen.

Einfluss: Mäßig
  • Eine stabile Blutzuckerregulation kann den Schlaf unterstützen, aber die Hormonveränderungen der Menopause sind oft eine größere Herausforderung. Ein bewusster Verzicht auf spätabendliche Snacks und Kohlenhydrate kann dennoch helfen.

4. Blutzucker und Stimmung

Blutzuckerschwankungen können sich auch auf die Stimmung auswirken. Ein stark schwankender Blutzuckerspiegel kann Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit verstärken. In der Menopause, wenn Hormonschwankungen ohnehin emotionale Veränderungen mit sich bringen, kann die Stabilisierung des Blutzuckers dazu beitragen, die Stimmung auszugleichen.

Einfluss: Hoch
  • Durch eine bewusste Ernährungsweise, die Blutzuckerspitzen vermeidet, können Stimmungsschwankungen gemildert werden.

Was kannst du tun, um deinen Blutzucker stabil zu halten?

Die Blutzuckerregulation spielt in der Menopause eine wichtige Rolle, aber sie ist kein Allheilmittel. Dennoch kann sie erheblich dazu beitragen, einige der belastenden Symptome zu lindern. Hier sind einige praktische Tipps:

  1. Ernähre dich ballaststoffreich: Lebensmittel mit hohem Ballaststoffgehalt, wie Gemüse, Nüsse und Vollkornprodukte, helfen dabei, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
  2. Vermeide zuckerhaltige Snacks: Versuche, stark verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Snacks zu vermeiden, die zu schnellen Blutzuckerschwankungen führen.
  3. Bewege dich regelmäßig: Bewegung – besonders nach den Mahlzeiten – kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und die Insulinsensitivität zu verbessern.
  4. Achte auf deine Mahlzeiten: Regelmäßige, kleine Mahlzeiten mit Proteinen, gesunden Fetten und komplexen Kohlenhydraten sind besser als große Mahlzeiten mit schnell verdaulichen Kohlenhydraten.

Blutzuckerkontrolle in der Menopause ist für viele der Turnaround Point und ein wichtiger Schritt hin zu mehr Kontrolle über die veränderte Situation

Der Stoffwechsel in der Menopause ist komplex und wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter Hormonschwankungen, Insulinresistenz und Muskelmasseverlust. Eine stabile Blutzuckerregulation kann jedoch helfen, viele der unangenehmen Symptome zu mildern, wie Gewichtszunahme, Energiemangel, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. Während Blutzuckerschwankungen allein nicht alle Probleme lösen, können sie ein wichtiger Baustein sein, um die Symptome der Menopause besser zu bewältigen.

Zurück zum Blog